Vorteile für den Klimaschutz
Um 1 KG Fleisch zuzunehmen benötigt ein Rind ca. 7 KG Getreide. Ein Schwein benötigt für 1 KG immer noch ca. 4 KG Getreide. Wie wir alle atmet jedes Tier und verwendet den Hauptteil der Nahrung für seinen Stoffwechsel. Die Massentierhaltung produziert damit enorme Menge an Treibhausgasen, die in die Athmosphäre abgelassen werden.
Heute ist die Massentierhaltung weltweit betrachtet mit 18% eine der größten Produzenten von Treibhausgasen . In Brasilien (und dort, wo intensive Massentierhaltung betrieben wird) steigt der Anteil der Viehwirtschaft an den Treibhausgas-Emissionen auf bis zu 60% und ist damit erhebliche Ursache der Erderwärmung und den daraus resultierenden Naturkatastrophen wie Dürren, Tsunamis, Hochwasser und Stürme, die immer häufiger auftreten.
Weniger Massentierhaltung bedeutet somit eine Reduzierung der Produktion von Treibhausgasen. Und Massentierhaltung können wir durch vegetarische Ernährung erheblich reduzieren und damit jeder einen direkten Beitrag für weniger Naturkatastrophen auf unserer Erde leisten.
Durch Tier- und Fleischtransporte über lange Strecken, Mastbetriebe, Schlachthöfe und Kühlhäuser werden enorme Mengen an Kraftstoff und Energie verbraucht sowie Stickoxide in großem Ausmaß freigesetzt. Auch hier leisten wir mit vegetarischer und veganer Ernährung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und Energieeinsparung.